Für die Veranstaltungsreihe Forum_Holz:IN_Kuchl durften wir im Wintersemester 2024/25 wieder zahlreiche spannende Vorträge hochkarätiger Expert:innen aus der Holzbaupraxis, Forstwirtschaft und Wissenschaft begrüßen. Die FH Salzburg bedankt sich herzlich bei allen Unternehmen und Gastreferent:innen für ihre inspirierenden Einblicke, das geteilte Fachwissen und den offenen Austausch mit unseren Studierenden. Im Folgenden geben wir einen kurzen Rückblick auf die Vortragsreihe:

9. Oktober 2024
Raimund Sandhoff, Stammdesign – "Start-up-Spirit und Unternehmertum im Holzbereich"
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe Forum Holz im Wintersemester begeisterte Raimund Sandhoff, Gründer von Stammdesign, mit einem Einblick in die Welt der Selbstständigkeit. Er sprach über persönliche Erfahrungen beim Unternehmensaufbau, zentrale Eigenschaften erfolgreicher Gründer sowie Herausforderungen und Chancen im Start-up-Alltag. Ein gelungener Auftakt, der viele Studierende zum Mitdenken und Mitdiskutieren anregte.
30. Oktober 2024
Dr. Joachim Hamberger, Leiter Bayerisches Amt für Waldgenetik – Klimawandel bringt Wälder in Bewegung
Im seinem Gastvortrag zeigte Dr. Hamberger die Herausforderungen, mit denen der Wald in Zukunft umgehen muss. Danach konzentrierte sich er sich in seinem spannenden Vortrag aber vor allem auf die Lösungswege wie z.B. assisted migration aus Analogregionen. Ein Umdenken auf seltene, heimische Baumarten und Herkünfte für einen klimagerechten Waldumbau vermittelten ebenso eine optimistische Sichtweise.
11. Dezember 2024
Felix Horn, out for space GmbH – "karuun®: Das erste Nature Tech Material und die ökologische Alternative zu Kunststoff"
Felix Horn präsentierte mit karuun® ein zukunftsweisendes Material auf Rattanbasis, das in der Mobilität, Architektur und Produktgestaltung neue Maßstäbe setzt. Die Vision des Unternehmens: eine regenerative Materialrevolution im Einklang mit Natur und Gesellschaft. Der Vortrag überzeugte durch das Zusammenspiel aus ökologischer Verantwortung, technischer Innovation und sozialem Engagement.
26. Februar 2025
Michael Gstettner, TU Graz – "Erfahrungen und Erkenntnisse in der Bestandsaufnahme und Begutachtung exponierter Holzkonstruktionen"
Der Vortrag bot einen praxisnahen Einblick in die Arbeit eines Holzbausachverständigen. Michael Gstettner erklärte entsprechende Methoden wie die Holzfeuchtemessung und Bohrwiderstandsmessung zur Feststellung von Schäden und Fäulen. Eindrucksvolle Praxisbeispiele – darunter der „Höhenrausch“ in Linz – veranschaulichten die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Bestandskonstruktionen aus Holz.
12. März 2025
Manuel Schweinberger, Freisinger Holzbau – "Holzbau in der Praxis"
Im Zentrum stand die Frage, wie moderner Holzbau erfolgreich umgesetzt werden kann. Besonders der Schallschutz wurde umfassend erläutert – inklusive bauphysikalischer Zusammenhänge zwischen Bauweise und Schutzmaßnahmen. Zwei Großprojekte, darunter ein Holzbau mit 15 Meter Deckenauskragung, veranschaulichten die praktische Umsetzung. Der Vortrag zeigte eindrucksvoll, wie Freisinger als innovatives Unternehmen Holzbauprojekte auf höchstem Niveau realisiert.
2. April 2025
Dr. Jörn Rathke, LINCK Holzverarbeitungstechnik – "Das Sägewerk im Wandel der Zeit"
Dr. Rathke gab Einblicke in die Transformation von LINCK zum modernsten Sägewerk Europas. Zentrale Themen waren Digitalisierung, Prozessoptimierung und internationale Expansion – von Drohneneinsatz im Wald bis zur Ausbeuteanalyse per Scannertechnik. Mit innovativen Technologien und globalem Blick zeigt LINCK, wie traditionelle Holzverarbeitung zukunftsfähig wird.
23. April 2025
Gernot Weiß, Stora Enso – "We believe the future grows in the forest"
Der frühere HTB-Absolvent und heutige Leiter der Produktentwicklung bei Stora Enso Österreich präsentierte zukunftsweisende Strategien im nachhaltigen Holzbau. Im Zentrum standen technologische Innovationen wie modulare Holzbausysteme, Projekte zur Wiederverwertung von Produktionsausschnitten sowie zur nahezu vollständigen Nutzung des Rohmaterials. Mit eindrucksvollen Beispielen zeigte Weiß, wie Stora Enso fossile Rohstoffe durch erneuerbare Holzprodukte ersetzt und damit Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung in der Praxis lebt.
7. Mai 2025
Maren Gramitzky & Sebastian Reindl – "Pilze als Stoff der Zukunft"
Im Mittelpunkt des Vortrags stand das enorme Potenzial von Pilzen als nachhaltige Ressource. Forscherin Maren Gramitzky zeigte wissenschaftliche Ansätze rund um Pilzmyzel, während Sebastian Reindl praxisnah über den Aufbau seiner Pilzfarm „Stoff'n Bio-Edelpilze“ und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten berichtete. Ein inspirierender Dialog zwischen Forschung und Anwendung rund um einen faszinierenden Rohstoff der Zukunft.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihre wertvollen Beiträge und ihr Engagement!
Die Vortragsreihe fördert nicht nur den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, sondern inspiriert unsere Studierenden, neue Wege im nachhaltigen Bauen und in der Materialwissenschaft zu denken.